Auf allen LED-Displays, von riesigen Werbetafeln bis hin zu Videowände Bei kleinen Innenräumen hängt die Bildqualität von einer kritischen Spezifikation ab: PixelabstandDieser kleine Messwert bestimmt die Schärfe, Klarheit und Lesbarkeit Ihrer Inhalte. Wenn Sie verstehen, wie die Tonhöhe funktioniert, können Sie den richtigen Bildschirm für Ihren Betrachtungsabstand, Ihr Budget und Ihre Leistungsanforderungen auswählen.

Was ist Pixel Pitch?

Der Pixelabstand ist der Abstand (in Millimetern) zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Pixel auf einem LED-Modul. Jedes Pixel besteht aus drei Dioden: rot, grün und blau, die Licht aussenden und in Kombination Bilder erzeugen.

Ein kleinerer Pixelabstand bedeutet, dass die Pixel dichter beieinander liegen, was zu einer höheren Auflösung und schärferen Bilddetails führt. Ein größerer Pixelabstand vergrößert den Abstand zwischen den Pixeln, wodurch die Auflösung sinkt, aber die Helligkeit steigt und die Kosten sinken.

 

Was ist ein Pixel und wozu dient es?

Wie sich der Pixelabstand auf die Bildqualität auswirkt

Die Auflösung gibt die Anzahl der horizontal und vertikal auf einem Bildschirm angezeigten Pixel an, ausgedrückt als Breite x Höhe.
 
Eine höhere Pixelanzahl erzeugt feinere Details und glattere Kanten, was für LED-Displays im Innenbereich mit Nahbetrachtung unerlässlich ist. Allerdings erhöhen zusätzliche Pixel die Kosten, den Stromverbrauch und den Datenverarbeitungsaufwand. Für große Displays im Außenbereich reichen oft weniger Pixel (größerer Abstand) aus, da die Betrachter weiter entfernt sind.
 
  1. Auflösung und Details: LED-Anzeigen mit kleinem Abstand (P1.2, P1.5, P2.5) zeigen mehr Pixel pro Quadratmeter an und bieten so schärfere Bilder, die sich ideal für Kontrollräume, Studios und Einzelhandelsdisplays eignen.
  2. Betrachtungsabstand: Mit zunehmender Pixeldichte erhöht sich auch der minimale komfortable Betrachtungsabstand. Ein P1.5-Bildschirm sieht aus einer Entfernung von 1,5 bis 2 Metern perfekt aus, während ein P1.5-Bildschirm aus einer Entfernung von 1,5 bis 2 Metern perfekt aussieht. Platz 6 sieht aus einer Entfernung von 6 m oder mehr am besten aus.
  3. Helligkeit und Leistung: Ein größerer Pixelabstand ermöglicht eine höhere Helligkeit, da die Dioden mehr Platz zur Wärmeableitung haben und mit höheren Strömen betrieben werden können.
  4. Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung der Pixeldichte werden die Anzahl der Komponenten und der Stromverbrauch verringert, wodurch die Gesamtprojektkosten für große Außeninstallationen sinken.
Wie sich der Pixelabstand auf die Bildqualität auswirkt

Gängige LED-Pixelabstandskategorien

AnwendungTypischer PixelabstandBetrachtungsabstand
Fine-Pitch-LED-Wände für InnenräumeP0.9 – P2.51 – 3 m
Indoor-Vermietungen/BühnenauftritteP2.6 – P3.93 – 5 m
Werbebildschirme für den AußenbereichP4 – P106M +
Werbetafeln in Stadien und auf AutobahnenP10 – P1610m +

Durch die Wahl des richtigen Pixelabstands wird sichergestellt, dass das Display die beste visuelle Klarheit für die vorgesehene Umgebung bietet.

Beziehung zwischen Pixeldichte und Pixelabstand

Die Pixeldichte ist direkt mit dem Pixelabstand verknüpft. Sie definiert, wie viele Pixel pro Quadratmeter LED-Oberfläche vorhanden sind.
 
Beispiele:
  • P2.5: ca. 160.000 Pixel/m²
  • P3.91: ca. 65.000 Pixel/m²
  • Platz 6: ca. 27.000 Pixel/m²

Kleinere Tonhöhe → höhere Dichte → schärfere Details.
Größerer Abstand → geringere Dichte → optimiert für Sichtbarkeit auf große Entfernung.

Beziehung zwischen Pixeldichte und Pixelabstand

LED-Anzeige mit feinem Rastermaß

Fine-Pitch-LED-Displays (unter P2,5) sind für Umgebungen konzipiert, die eine genaue Betrachtung und hohe Detailgenauigkeit erfordern, wie z. B. Firmenlobbys, Sendestudios und Empfangszentren. Diese Panels nutzen hochpräzise Dioden und eine fortschrittliche Kalibrierung, um für jeden Pixel eine konsistente Farbe und Helligkeit zu erzielen.

Feinrastersiebe bieten:

  • Perfekte Bildqualität ohne sichtbare Pixeltrennung
  • Große Betrachtungswinkel mit stabiler Farbwiedergabe
  • Leistung mit geringer Latenz für Video- und Datenstreaming in Echtzeit
Fine-Pitch-LED-Anzeige

Weitbereichs-LED-Anzeigen

Weitwinkel-LED-Displays (P6–P10 und höher) eignen sich ideal für den Außenbereich und für Anwendungen mit großer Reichweite, wie z. B. Werbetafeln, Stadionbildschirme und Gebäudefassaden. Helligkeit, Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit stehen bei ihnen über ultrafeine Details.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Hohe Helligkeitsstufen (5.000 – 10.000 Nits) für Sichtbarkeit im Sonnenlicht
  • Starker IP-Schutz gegen Regen und Staub
  • Geringer Wartungsaufwand und einfacher Modulaustausch
Weitbereichs-LED-Anzeigen

Wie wählt man den richtigen Pixelabstand?

Um den richtigen Pixelabstand auszuwählen, beachten Sie:

  • Betrachtungsabstand: Multiplizieren Sie den Pixelabstand mit 1,2 – 1,5, um den Mindestbetrachtungsabstand in Metern zu schätzen.
  • Bildschirmgröße: Größere Bildschirme können höhere Tonhöhenwerte verwenden, ohne an Schärfe zu verlieren.
  • Inhaltstyp: Dünner Text oder detaillierte Videos erfordern einen kleineren Abstand; große Grafiken oder Anzeigen können einen größeren Abstand verwenden.
  • Installationsumgebung: Innenräume profitieren von Modulen mit feinem Abstand; Außenbereiche erfordern eine höhere Helligkeit und einen größeren Abstand für eine längere Lebensdauer.
So wählen Sie den richtigen Pixelabstand (1)

Wie viel kostet der Pixel-Pitch-Videowandeffekt?

Der Pixelabstand eines LED-Displays beeinflusst maßgeblich dessen Gesamtkosten. So funktioniert es:

  • Niedrigere Tonhöhe = Höhere Kosten
    Fine-Pitch-Displays (P1.2, P1.5) benötigen einzelne LED-Chips, um die gleiche Bildschirmfläche auszufüllen. Diese kleineren Pixel erfordern eine höhere Fertigungspräzision, Qualitätskontrolle und höhere Materialkosten. Dadurch steigen die Kosten pro Quadratmeter für Fine-Pitch-Displays.
  • Größere Entfernung = Geringere Kosten
    Durch die Erhöhung des Pixelabstands werden weniger LEADs pro Quadratmeter benötigt, was die Produktionskosten senkt. Diese Displays sind kostengünstiger und ideal für Werbetafeln oder große Beschilderungen, die aus der Ferne sichtbar sind.

Kleinere Pixel eignen sich ideal für Anwendungen, die feine Details und eine Nahansicht erfordern, sind aber auch teurer. Größere Pixel bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten, insbesondere in Umgebungen mit größeren Betrachtungsabständen.

Pixelabstand vs. Auflösung

Pixelabstand und Auflösung hängen zusammen, sind aber nicht dasselbe.
 
  • Der Pixelabstand bezieht sich auf den physischen Abstand zwischen den Pixeln.
  • Die Auflösung bezieht sich auf die Gesamtzahl der Pixel (Breite x Höhe), die zur Erstellung des Bildes verwendet werden.

Der Pixelabstand beeinflusst die Pixeldichte, die wiederum die Auflösung beeinflusst. Beispielsweise hat ein P2.5-LED-Display eine höhere Auflösung pro Quadratmeter als ein P6-Display, obwohl beide die gleiche Bildschirmgröße haben. Je höher die Pixeldichte (kleinerer Abstand), desto mehr Pixel werden zusammengepackt, was zu einer höheren Auflösung und schärferen Bildern führt.

Abschließende Überlegungen

In der LED-Displaytechnologie ist der Pixelabstand ausschlaggebend für die visuelle Leistung. Er bestimmt den Detailgrad Ihrer Inhalte, die Entfernung, aus der sie klar und deutlich sichtbar sind, und die Betriebskosten des Systems. Durch die Analyse von Betrachtungsabstand, Bildschirmgröße und Installationsart können Sie den optimalen Pixelabstand für eine gestochen scharfe, zuverlässige und kostengünstige Anzeigeleistung wählen.