Alle LED-Displays, von Videowänden bis zu Werbetafeln, benötigen Millionen von Pixeln, um scharfe, präzise Bilder zu erzeugen. Jedes Pixel stellt einen kontrollierten Lichtpunkt dar, der die Schärfe und Detailgenauigkeit Ihres Displays bestimmt.

Bei der Auswahl oder Spezifikation von LED-Displays für den gewerblichen oder industriellen Einsatz ist es wichtig zu verstehen, wie Pixel funktionieren.

Was ist ein Pixel und wozu dient es?

Ein Pixel (Bildelement) ist die kleinste steuerbare Einheit in einem LED-Display. Es besteht aus drei dicht beieinander angeordneten LED-Dioden – rot, grün und blau (RGB). Jede Diode emittiert Licht einer bestimmten Wellenlänge. Durch Variation der Helligkeit kann das Pixel jede Farbe innerhalb des RGB-Farbspektrums wiedergeben.

Pixel sind verantwortlich für:

  • Erstellen Sie visuelle Inhalte und gestalten Sie Bilder und Videos durch die koordinierte Emission von Licht.
  • Definieren Sie die Klarheit des Bildes, da mehr Pixel eine höhere Auflösung und mehr feine Details bedeuten.
  • Produzieren Sie genaue Farben, abhängig von der Genauigkeit der RGB-Kalibrierung.
  • Zeigen Sie zuverlässig Text und Grafiken an, was durch eine hohe Pixeldichte und konstante Helligkeit erreicht wird.

Kurz gesagt sind Pixel die Arbeitselemente, die digitale Daten in sichtbare Bilder umwandeln.

was-ist-pixel2 (1)

Wie sich die Anzahl der Pixel auf die Bildschirmauflösung auswirkt

Die Auflösung gibt die Anzahl der horizontal und vertikal auf einem Bildschirm angezeigten Pixel an, ausgedrückt als Breite x Höhe.
Eine höhere Pixelanzahl erzeugt feinere Details und glattere Kanten, was für LED-Displays im Innenbereich mit Nahbetrachtung unerlässlich ist. Allerdings erhöhen zusätzliche Pixel die Kosten, den Stromverbrauch und den Datenverarbeitungsaufwand. Für große Displays im Außenbereich reichen oft weniger Pixel (größerer Abstand) aus, da die Betrachter weiter entfernt sind.
Wie sich die Anzahl der Pixel auf die Bildschirmauflösung auswirkt (1)

Was ist Pixelabstand und Bildschärfe?

Der Pixelabstand (P) ist der Mittenabstand zwischen zwei benachbarten Pixeln und wird in Millimetern gemessen. Er definiert sowohl die Pixeldichte als auch die Anzeigequalität.

  • Kleiner Pixelabstand (P1.2 – P2.5): Hohe Dichte, feine Details, geeignet für enge Innenanwendungen wie Kontrollräume oder Studios.
  • Durchschnittlicher Pixelabstand (P3.91-P4.81): ausgewogene Klarheit und Kosten, üblich bei Inhouse-Events und Mietbildschirmen.
  • Hohe Pixeldichte (P6 – P10) Geringere Dichte, aber höhere Helligkeit, ideal für Außenbeschilderung und große Betrachtungsabstände.

Als allgemeine Regel gilt: niedrigere Tonhöhe = höhere Auflösung, aber der Betrachtungsabstand bestimmt die effizienteste Spezifikation.

Was ist die Pixeldichte bei LED-Displays?

Die Pixeldichte bezeichnet die Anzahl der Pixel pro Quadratmeter Anzeigefläche. Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Pixelabstand und bestimmt den Detaillierungsgrad des Bildes.

Je höher die Dichte, desto schärfer das Bild, aber es erhöht auch die Anzahl der LEDs, die Kosten und die Datenlast.

Pixel auf Bildschirmen

Bei LED-, LCD- und OLED-Panels sind die Pixel in einem festen Raster angeordnet. Die Helligkeit und Farbwerte jedes Pixels werden durch digitale Steuersignale des Display-Controllers gesteuert.

  • LED-Bildschirme verwenden für jede Farbe einzelne Dioden.
  • LCD-Panels verwenden Flüssigkristalle, die die Hintergrundbeleuchtung blockieren oder durchlassen.
  • OLED-Panels erzeugen Licht pro Pixel und ermöglichen so tiefere Kontraste und echte Schwarztöne.

Die Pixelleistung beeinflusst die Gleichmäßigkeit, Helligkeitskonsistenz und allgemeine Bildstabilität.

Pixel auf Bildschirmen

Pixel auf der Kamera

Bei Digitalkameras ist ein Pixel ein lichtempfindliches Element auf dem Sensor (CMOS oder CCD). Jedes Pixel fängt Photonen ein und wandelt sie in elektrische Signale um. Die Gesamtzahl dieser Elemente bestimmt die Megapixelzahl.

Tote Pixel, was sind sie? Was verursacht einen toten Pixel?

Ein toter Pixel ist ein Pixel, das aufgrund einer internen Fehlfunktion nicht mehr leuchtet oder seine Farbe ändert. Er erscheint als fester schwarzer, weißer oder einfarbiger Punkt. Häufige Ursachen sind:

  • Herstellungsfehler bei LED- oder Treiberkomponenten.
  • Schäden durch mechanische Belastung oder Druck.
  • Elektrostatische Entladung (ESD) während der Handhabung.
  • Thermische Ermüdung durch Dauerbetrieb oder Überhitzung.
  • Lötstellenfehler oder Eindringen von Feuchtigkeit.

Tote Pixel sind in der Regel dauerhaft. Hochwertige LED-Panels werden einer Alterungsprüfung und Pixel-für-Pixel-Tests unterzogen, um die Frühausfallrate zu reduzieren.

tote Pixel (1)

Was ist der Unterschied zwischen DPI und Pixel?

  • Ein Pixel ist eine einzelne digitale Einheit, die Farben ausgibt oder anzeigt.
  • DPI (dots per inch) hingegen bezieht sich auf die Druck- oder Bildauflösung, also darauf, wie viele physikalische Punkte in einen Zoll Fläche auf Papier oder einem gedruckten Medium passen.

In der Displaytechnologie lautet der korrekte Begriff PPI (Pixel per Inch), der die Pixeldichte auf einem Bildschirm beschreibt.

  • Pixel: Datenpunkte auf einem Bildschirm oder einem digitalen Bild darstellen.
  • PPI/DPI: Beschreiben Sie, wie dicht diese Pixel oder Punkte pro Zoll gepackt sind, was sich auf die visuelle Schärfe auswirkt.

Was ist ein Pixel und warum ist es wichtig?

Die Qualität jedes Pixels beeinflusst die Gesamtleistung des Bildschirms:

  • Farbgenauigkeit: Beeinflusst durch die Wellenlängentoleranz der RGB-Dioden.
  • Glanz und Konsistenz: Sie hängen von der Qualität des LED-Chips und der Stabilität des Antriebsstroms ab.
  • Lebensdauer: Bestimmt durch Wärmemanagement, Verpackung und Leistungsregelung.
  • Gleichmäßigkeit: Wird durch die Kalibrierungsgenauigkeit während der Produktion beeinflusst.

Pixel von schlechter Qualität können im Laufe der Zeit zu ungleichmäßiger Helligkeit, Flackern oder Farbverschiebungen führen, insbesondere bei großformatigen Displays.

Warum ist die Pixelqualität wichtig?

Das richtige Pixel für Ihren Bildschirm auswählen?

AnwendungEmpfohlene Tonhöhe
Interne Kontrollräume, StudiosP1.2 – P2.5
Indoor-Einzelhandel, VeranstaltungshallenP2.6 – P3.91
Außenwerbung, StadienP4 – P10
Bei der Wahl des richtigen Spielfelds spielen Kosten, Leistung und gewünschter Zuschauerabstand eine Rolle. Beachten Sie immer die Formel für den Mindestbetrachtungsabstand:
Ideale Entfernung (m) ≈ Pixel (mm) x 1,2 bis 1,5.

Abschließende Überlegungen

Pixel bilden die Grundlage jedes LED-Displays. Ihre Anzahl, ihr Abstand und ihre Qualität bestimmen Auflösung, Helligkeit und visuelle Konsistenz. Ob Sie einen feinen Innenbildschirm oder eine große Werbetafel im Außenbereich entwerfen – das Verständnis des Pixelverhaltens hilft Ihnen, ein Display zu wählen, das die Leistungsanforderungen ohne unnötige Kosten erfüllt.