Wussten Sie, dass der Preis Ihres LED-Panels von mehreren Komponenten abhängt? Entdecken Sie, wie jede Komponente den Endpreis beeinflusst:
Hauptkomponenten (60%-75% der Gesamtkosten)
LED-Lampen (Wert 30%-50%)
Kostenverhältnis: Im Allgemeinen die höchsten Einzelkosten, die 30% bis 50% oder sogar mehr der Gesamtkosten erreichen können.
Einflussfaktoren:
Pixeldichte (Punktabstand): Je kleiner der Abstand (z. B. P0,9), desto mehr Lampen sind erforderlich, und desto höher ist auch der Stückpreis (kleine Lampen sind schwer herzustellen) und desto höher steigen die Kosten.
Lampentyp und Qualität: SMD (Surface Mount) ist das gängigste Verfahren; COB (Chip Integrated Packaging), GOB (Glue Sealing) und andere Verfahren sind teurer, bieten aber besseren Schutz, +30% Kosten.
Glanz: Lampen mit hoher Helligkeit (insbesondere für den Außenbereich) sind teurer.
Wellenlängenkonsistenz (Bin-Wert): Lampen mit einem hohen Bin-Wert (sehr konsistente Farbe) werden stärker gefiltert und kosten mehr.
Verpackungsmaterialien und -prozesse: die Wärmeableitung, Wasserdichtigkeit und UV-Schutzfähigkeit beeinträchtigen.

Treiber-IC und PCB (Leiterplatte)
Gesamtkosten: 15%-25% Ihres LED-Panel-Wertes
Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Treiber-IC (Integrierter Schaltkreis):
Premiummarken wie Texas Instruments oder MBI erhöhen die Kosten, garantieren aber:
• Hohe Bildwiederholrate (bis zu 3840 Hz → ideal für Spiele und Videos)
• Mehr Graustufen (16 Bit+ für realistische Farben)
Technologie: Konstantstromtreiber sind unerlässlich, um Flackern zu vermeiden
PCB (Leiterplatte):
Schichten:
• Kleine Abstände (z. B. P1.2) erfordern 4-6-lagige HDI-Platinen (+30%-Kosten im Vergleich zu Duplex-Platinen)
• Materialien: Hoher TG (Wärmewiderstand) und Vergoldung (Zuverlässigkeit)
Komponenten: Hochwertige Widerstände und Kondensatoren verhindern vorzeitigen Ausfall

Anzeigemodule/Einheitenplatinen
Was sind Sie?
Module sind die Grundeinheiten Ihres LED-Panels, wobei:
- LED-Lampen werden auf Leiterplatten gelötet
- Treiberschaltungen (Treiber) sind integriert
Wie werden die Kosten berechnet?
Der Wert spiegelt die Summe aus:
Kosten für LED-Lampen (insgesamt 30%-50%)
PCB-Kosten mit Treibern (15%-25%)
Zusätzliche Prozesse:
• SMT-Bestückung (Automatenlöttechnik)
• Strenge Qualitätsprüfungen

Struktur/Schrank (10%-25% der Gesamtkosten)
Die drei am häufigsten verwendeten Materialien in Brasilien
Eingespritztes Aluminium:
- König der LED-Plätze (65% von Premium-Projekten)
- Vorteile: +30% Widerstand gegenüber Metallblechen, leitet Wärme 2x besser ab
- Preis: R$150-300/m² (50% teurer als Stahlschränke)
Kohlefaser:
- Für besondere Anlässe (Tourneen, Grammys)
- Gewicht: 3,5kg/m² (70% leichter als Aluminium)
Verstärkter Kunststoff:
- Wirtschaftlich für den Innenbereich (Einkaufszentren, Kirchen)
- Kosten: 60% weniger als Metall
5 Faktoren, die Ihren Schrank teurer machen:
- IP65+ (erforderlich für den Außenbereich) → +15% Kosten
- Magnetverschluss (Schnellwartung) → +R$80/Einheit
- Ultradünnes Design (<80 mm) → Erfordert spezielle Legierungen
- Integriertes Kühlsystem → Erfordert interne Kanäle
- Stoßfeste Ecken → Schutz beim Transport
Beliebteste Installationsarten:
- Schnellverschlussschiene (10 s pro Modul) → Ideal für die Vermietung
- Unsichtbare Aufhängung → Für architektonische Fassaden
- Klappsockel → Firmenevents
Installationsstruktur für Module/Einheiten
magnetische Anziehung, Feststellschrauben usw.

Kosten der Stromversorgung (insgesamt 5%-10%)
Faktoren, die die Menge der Quellen bestimmen
- Gesamte Plattenfläche → Beispiel: 10m² Plattenbedarf 2x mehr Schriftarten als eine von 5m²
- Helligkeit (nit) → Panels oben 5000 cd/m² erfordern leistungsstärkere 30%-Quellen
- LED-Verbrauch → Hocheffiziente Modelle (2W/LED) reduzieren den benötigten
Premium-Marken vs. Generika
Vergleichend | Top-Marken (MW/MeanWell) | Generika |
Effizienz | >92% (Sparen Sie bis zu R$1.800/Jahr auf 100 m²) | <85% |
Schutz | 5 Schichten (gegen Überspannung, Kurzschluss, Überspannung) | Basic |
Nutzungsdauer | 80.000 Stunden (10+ Jahre) | ~30.000 Stunden |
Relative Kosten | 0.4 | 100%-Basis |
Goldener Tipp:
80Plus Gold-zertifizierte Quellen sparen 15% bei Ihrer Stromrechnung im Vergleich zu herkömmlichen Modellen
Redundante Konfiguration (N+1)
- Einsatzgebiete: Live-Events, Krankenhäuser, Flughäfen
- Zusätzliche Kosten: +12-18% pro zusätzlicher Quelle
- Vorteil: Vermeidet katastrophale Ausfälle (99,99% Betriebszeit)
Praxisbeispiel (São Paulo):
Außenpaneel P10 20m²:
8 MW 60A Quellen (R$420/Stk.)
+1 redundant → Gesamt: R$3.780
Geschätzte Einsparungen: R$620/Jahr an Energie gegenüber Generika

Kosten des Steuerungssystems (ca. 5% bis 15%)
Emittierende Platte
Verantwortlich für den Empfang, die Verarbeitung und die Verteilung der Signale von der Videoquelle an die Empfangskarten. Leistung (unterstützte Auflösung, Belastbarkeit, Bildwiederholfrequenz, Graustufen, HDR, Multi-Screen-Verarbeitung, Art/Anzahl der Schnittstellen) und Marke (z. B. Nova, Linsn, Colorlight, LEDOK, Moseer, Kystar usw.) sind die Hauptkostenfaktoren. Hochwertige Sendekarten sind teuer.
Empfangstafel
Es empfängt Anweisungen von der ausstellenden Platine und löst die Anzeige des Moduls im entsprechenden Bereich aus. Die Anzahl wird durch die Pixelgröße des Bildschirms bestimmt. Leistung und Marke beeinflussen ebenfalls den Stückpreis.
Videoprozessor (optional, aber bei komplexen Anwendungen üblich):
Wird zum Umschalten mehrerer Quellen, Skalieren, Spleißen, Verarbeiten von Spezialeffekten usw. verwendet, wobei je nach Komplexität der Funktion große Preisunterschiede bestehen.
Kabel
Netzwerkkabel (CAT5e/6 für Sendekarte zur Empfangskarte), Glasfaser (Fernübertragung), Stromkabel usw. Hochwertige Kabel und ein vernünftiges Verkabelungsdesign sind teurer.

Kosten für das Kühlsystem (insbesondere für Displays im Außenbereich/mit hoher Helligkeit, variabel)
Natürliche Kühlung
Je nach Ausführung der Kühlzähne im Gehäuse sind die Kosten am geringsten.
Zwangsluftkühlung
Fügen Sie einen Lüfter hinzu (die Kosten sind nicht hoch, aber der Lüfter selbst und die Wartung müssen berücksichtigt werden).
Klimaanlage/Konstanttemperatursystem
Bei Verwendung in extremen Umgebungen oder bei Displays mit ultrahoher Dichte und hoher Helligkeit sind die Kosten sehr hoch, einschließlich der Klimaanlage selbst, der Installation, des zusätzlichen Energieverbrauchs und der Wartung.
Kosten für Support- und Installationsprojekte (variabel, können zwischen 10% und 30% oder sogar mehr betragen)
Stahlrahmen/-struktur
Die Struktur, die den gesamten Bildschirm trägt. Je größer der Maßstab, je höher der Installationsort (z. B. ein Dach), desto höher die Anforderungen an die Tragfähigkeit und je komplexer die Struktur (z. B. ein Bogen oder eine Kugel), desto höher die Kosten. Materialien (Stahlrahmen, Aluminiumrahmen), Design und Konstruktionskomplexität sind entscheidend.
Installationskosten
Arbeitskosten, Hebekosten, Betriebskosten in großer Höhe, Bauzeit usw. Die Kosten für komplexe Installationen (wie speziell geformte Bildschirme und Operationen in großer Höhe) sind dramatisch gestiegen.
Stromverteilungssystem
Kabel, Verteilerkästen, Luftschalter und mögliche Kosten für die Erweiterung der Stromkapazität.
Schutzsystem (extern)
Blitzschutz- und Erdungssystem.
Überwachungs-/Betriebs- und Wartungssystem (optional):
Fernüberwachung, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Lichtsensoren usw.
System zur Inhaltsproduktion/Sendesteuerung (optional):
Wiedergabesoftware, Server usw.

Sonstige Kosten
Verpackung und Transport
Insbesondere bei großen Bildschirmen und Exportprojekten fallen erhebliche Verpackungs- und Logistikkosten an.
Steuern
Mehrwertsteuer usw.
Gewinn des Herstellers
Verschiedene Marken, Maßstäbe und Serviceniveaus haben unterschiedliche Gewinnspannen.
F&E- und Designgebühren
Dieser Teil wird bei kundenspezifischen Projekten oder der Entwicklung neuer Produkte verwendet.
Kundendienst und Garantie
Eine längere Garantiezeit oder ein umfangreicheres Serviceversprechen sind im Preis inbegriffen.
Hauptvariablen, die die Gesamtkosten beeinflussen
Abstand zwischen Punkten
Der wichtigste Einflussfaktor. Je kleiner der Punktabstand, desto feiner der Anzeigeeffekt und desto höher die Kosten. Beispielsweise kann der Preis für einen Bildschirm mit einem Punktabstand von P1.2 Zehntausende Yuan pro Quadratmeter erreichen, während ein P10-Bildschirm für den Außenbereich nur 1.000 Yuan pro Quadratmeter kostet.
Bildschirmgröße und Auflösung
Die Fläche bestimmt die Gesamtmenge der Materialien und die Auflösung (Gesamtzahl der Pixel) bestimmt die Anzahl der Lampenperlen und integrierten Treiberschaltkreise.
Anwendungsumgebung
Innen- vs. Außenbereich: Außendisplays erfordern eine höhere Helligkeit, Wasser- und Staubdichtigkeit (IP65+), robustere Gehäuse, Wärmeableitungs-/Konstanttemperatursysteme und Schutzsysteme und sind bei gleicher Punktdichte viel teurer als Innendisplays.
Festinstallation vs. Miete: Bei Mietbildschirmen stehen Leichtigkeit, schnelle Montage und Demontage sowie Langlebigkeit im Vordergrund, wobei die Kosten für die Gehäusekonstruktion einen höheren Anteil haben.
Helligkeitsanforderungen
Eine hohe Helligkeit erfordert hochwertige und leistungsstarke Lampen und Netzteile, was wiederum die Anforderungen an die Wärmeableitung erhöht.
Bildwiederholfrequenz und Graustufen
Hohe Bildwiederholraten (z. B. ≥3840 Hz) und tiefe Graustufen (z. B. 16 Bit+) erfordern fortschrittlichere Treiber-ICs und Steuerungssysteme.
Produktformat
Herkömmlicher Flachbildschirm vs. gekrümmter Bildschirm, sphärischer Bildschirm, Standbildschirm, transparenter Bildschirm, kreativer Bildschirm mit Sonderform usw.: Sonderformen erhöhen die Design- und Herstellungskosten.
Marke und Qualität
Komponentenmarke: Die Verwendung von Top-Marken für Schlüsselkomponenten wie Lampen, ICs, Stromversorgung, Steuerungssystem usw. erhöht die Kosten erheblich.
Marke des Bildschirmherstellers: Die Investitionen renommierter Marken in Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle, Technologie und Service werden sich im Preis niederschlagen.
Grad der Anpassung
Standardprodukte vs. kundenspezifische Produkte mit speziellen Größen, Formen und Funktionen (z. B. Interaktion).
Projektumfang
Bei Großanschaffungen sind oft Preisnachlässe möglich, allerdings steigen auch die Kosten für die Unterstützung von Projekten proportional an.
Installationsschwierigkeiten und -umgebung
Große Höhen, komplexe Gebäudestrukturen und besondere Standorte (wie Krankenhäuser und explosionsgeschützte Bereiche) erhöhen die Installationskosten und den technischen Aufwand.

Zusammenfassung
Die Kosten eines LED-Displays setzen sich aus den Kosten der Hauptkomponenten (Lampen + Treiberplatine), des Gehäuses, der Stromversorgung, der Steuerung, der unterstützenden Technik und Installation usw. zusammen. Der Pixelabstand (Pixeldichte) ist dabei der wichtigste technische Parameter, der die Kosten beeinflusst und direkt die Anzahl und die Kosten der Lampen und Treiberplatinen bestimmt. Gleichzeitig beeinflussen die Anwendungsumgebung (innen/außen) und die Anforderungen an die Leistungsindikatoren (Helligkeit, Bildwiederholfrequenz, Graustufen) die Endkosten erheblich. Bei der Preisermittlung sollte eine detaillierte Analyse in Verbindung mit den spezifischen Projektanforderungen und technischen Spezifikationen durchgeführt werden.